31. Quartalsbrief Dezember 2015

Liebe Eltern, liebe Freunde und Interessierte unserer Schule, werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler!

Die Zeiten ändern sich: Früher kam der Nikolaus allein am 06. Dezember und legte unsichtbar i.d.R. einige Süßigkeiten, Mandarinen, Nüsse in den (geputzten) Schuh. Bei uns in der Schule kam er erst am 07. Dezember sichtbar als Quartett und die Schuhe wurden auch nicht mehr benötigt. J Zum Glück ist ein Foto heutzutage kein Problem mehr und so kann ich mich bei Miguel (R10c), Merle (R10c), Annika (R10a) und Ogieva (H10a) herzlich für die schöne Aktion der Schülervertretung (SV) bedanken, die allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule einen kleinen Nikolausgruß überbrachte.

Welche Ereignisse bewegten unsere Schule außerdem im letzten Quartal des Jahres?

29. Quartalsbrief Juli 2015

Liebe Eltern, liebe Freunde und Interessierte unserer Schule, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler!


„Es schauen die Blumen alle zur leuchtenden Sonne hinauf; es nehmen die Ströme alle zum leuchtenden Meere den Lauf." Diese Verse, einst von Heinrich Heine verfasst, lassen nur einen schönen Schluss zu: Es ist Sommer! Mit dieser für viele Menschen wohl schönsten aller Jahreszeiten verbindet sich zumindest im schulischen Zusammenhang auch stets der Gedanke an die Sommerferien. Somit ist es für mich wieder an der Zeit, Ihnen und euch Zeugnis abzulegen über aktuelle Geschehnisse in unserer Schule zwischen Ostern und den Sommerferien.

Zunächst einmal gab es wie stets auch in diesem Quartal viele verschiedene Aktionen, Besuche, Exkursionen, die klassen- oder kursgebunden und im Regelfall tageweise durchgeführt wurden.

30. Quartalsbrief 2015

Liebe Eltern, liebe Freunde und Interessierte unserer Schule, werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler!

Im letzten Jahr schrieb ich Ihnen und euch an dieser Stelle im Herbst etwas über die Probleme des kurzen ersten Halbjahres. Ich berichtete über die gleichbleibende Anzahl von Erfordernissen [Wahlen, Durchführung der anstehenden Unterrichtseinheiten, (konstituierende) Sitzungstermine von Gremien, Klassenarbeiten, Klassenfahrten…] bei deutlich eingekürzten Zeiträumen bis zu den Halbjahreszeugnissen. In diesem Schuljahr ist die Situation noch etwas schwieriger, da wir nicht nur erneut ein sehr kurzes erstes Halbjahr haben, sondern ein sehr kurzes Schuljahr (die Sommerferien beginnen bereits am 23.06.2016).

28. Quartalsbrief März 2015

 

Liebe Eltern, liebe Freunde und Interessierte unserer Schule, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler!  

Der Frühling kam Anfang März plötzlich und mit großen Schritten auf uns zu und beendete einen in der Summe doch eher milden Winter. Damit stehen die Osterferien vor der Tür und es ist wieder an der Zeit für mich, Sie und euch über die Geschehnisse in der Schule zu informieren.

Was tat sich also in der Schule zwischen Weihnachten und Ostern?

Zunächst einmal gab es in diesem Quartal viele verschiedene Aktionen, Besuche, Exkursionen, die klassen- oder kursgebunden und im Regelfall tageweise durchgeführt wurden. Aufgrund der Vielzahl der Veranstaltungen sei hier nur beispielhaft auf einige hingewiesen; die Auswahl erfolgte zufällig, gedankt sei aber selbstverständlich allen Lehrkräften und Helfern für diese zusätzlichen Angebote: Der 7. Jahrgang besuchte an verschiedenen Tagen im Rahmen der Projekttage „Fit fürs Leben“ pro familia in Lüneburg, die 5b besuchte im Februar die LVA in Echem zum Thema „Nutztiere und Milcherzeugung“, 11 Schülerinnen und Schüler legten ebenfalls im Februar im Rahmen der Mofa-AG erfolgreich ihre Prüfung beim TÜV Lüneburg ab, die Klassen H9a und R9a absolvierten im Januar ihre Projektwoche „Bewerbung“ (die anderen beiden 9. Klassen folgen im Sommer), Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs nahmen im Februar unter der Federführung des Fachbereiches Arbeit/Wirtschaft an der „Nacht der Ausbildung“ zur Erkundung von potentiellen Ausbildungsbetrieben und –berufen teil, die 8. Klassen schrieben in diesem Jahr die bundesweiten Lernstanderhebungen („VERA 8“) am 24. Februar im Fach Englisch, im März nahmen die Jahrgänge 5, 6, und 7 mit dem Fachbereich Mathematik am „Mathe-Känguru“ der Humboldt-Universität zu Berlin teil und, und, und…

 

Suche